Phänomenologie und Religion nach einem Jahrhundert: eine Zwischenbilanz
Schlagwörter:
Wissenschaft, Handeln, Dasein, ReligionAbstract
In diesem Artikel möchte ich vorschlagen, dass sich das auf das religiöse Feld angewandte Konzept der Phänomenologie zwischen (a) seiner Verwendung in den Religionswissenschaften (was im weitesten Sinne als Religionsphänomenologie bezeichnet werden kann) und (b) einem klassischeren Gebrauch bewegt. Im ersten der Ausdrücke ist die Phänomenologie der Religion eine von Philosophie und Theologie verschiedene Disziplin, die versucht, das religiöse Phänomen zu verstehen; Mit dem zweiten der Ausdrücke wird vielmehr versucht, unter anderem die wesentliche Erfahrung des Göttlichen zu charakterisieren, sei es durch die Betonung des religiösen Aktes oder im menschlichen Dasein als Wesen der Religion. Ich beabsichtige auf diese Weise nicht zu zeigen, dass es eine interne Artikulation dieser drei Momente gibt, sondern ich versuche vielmehr, drei verschiedene Arten des Verständnisses der Beziehung zwischen Phänomenologie und Religion darzustellen.
Literaturhinweise
Chaparro, M. (2014). Ordo amoris como determinante del amor y el odio en Max Scheler. Veritas. Revista de filosofía y de teología, 31, 51-71.
Heidegger, M. (2012). Ser y tiempo. Madrid: Trotta.
Martín Velasco, J. (1976). Introducción a la fenomenología de la religión. Madrid: Trotta.
Scheler, M. (1998). El resentimiento en la moral. Madrid: Caparrós.
Scheler, M. (2007). De lo eterno en el hombre. Madrid: Ediciones Encuentro.
Scheler, M. (2008). Ordo amoris. Madrid: Caparrós.
Welte, B. (1982). Filosofía de la religión. Barcelona: Herder.
Welte, B. (2008). Religionsphilosophie. Freiburg: Herder.