Der raum der gründe und die kommunikationsgemeinschaft der begründer
Keywords:
Transzendentale Sprachpragmatik, geschichtliche Praxis, Orientierungspraxis, GeltungsreflexionAbstract
Der Artikel interpretiert die für die transzendentale Sprachpragmatik paradigmatische These von der apriorischen, transzendentalen, dialektischen Rolle der Kommunikationsgemeinschaft. Dabei wird argumentative Kommunikation als eine geschichtliche Praxis deutlich, die zugleich das Medium von Geltungsreflexion ist, worin wir intersubjektiv geteilte Auffassungen des Gültigen konstruieren und verbessern. Die Interpretation von drei Thesen zum Paradigmenkern der Transzendeltalpragmatik kommt zum dem Ergebnis, dass diskursive Vernunft als die kulturelle Errungenschaft einer Orientierungspraxis gefasst werden kann, die eine kommunikative Vergemeinschaftung involviert. Die objektive, kulturell entwickelte Möglichkeit, die sich uns mit dieser Orientierungspraxis eröffnet hat, ist es, dass wir uns mit Gründen an Gründen orientieren können.References
Adolphi, Rainer: „Wertbeziehung. Die Mehrschichtigkeit von wissenschaftlichen Wert-Problemen (im Anschluß an Max Weber)“, in: K.-O. Apel, M. Kettner (Hg.): Mythos Wertfreiheit? Neue Beiträge zur Objektivität in den Human-und Kulturwissenschaften, Frankfurt/M., New York 1994, S. 77-107.
Albert, Hans: Kritik des transzendentalen Denkens, Tübingen 2003.
Alvarez, María: „What are reasons?“, in: J. Nida-Rümelin, E. Özmen (Hg.): Welt der Gründe, Hamburg 2012, S. 100-111.
Apel, Karl-Otto: „Zur Idee einer transzendentalen Sprachpragmatik“, in: ders.: Paradigmen der Ersten Philosophie, Berlin 2011, S. 21-53.
Apel, Karl-Otto: Die Logos-Auszeichnung der menschlichen Sprache. Die philosophische Tragweite der Sprechakttheorie“, in: ders.: Paradigmen der Ersten
Philosophie, Berlin 2011, S. 92-136.
Apel, Karl-Otto: Intersubjektivität, Sprache und Selbstreflexion“, in: ders.: Paradigmen der Ersten Philosophie, Berlin 2011, S. 381-301.
Apel, Karl-Otto: Transzendentale Semiotik und die Paradigma der prima philosophia“, in ders.: Paradigmen der Ersten Philosophie, Berlin 2011, S. 54-83.
Apel, Karl-Otto: First things First: Der primordiale Begriff der Mit-Verantwortung (Ein Beitrag zur Begründung einer planetaren Makroethik)“, in: M. Kettner (Hg.):
Angewandte Ethik als Politikum, Frankfurt 2000, S. 21-50.
Apel, Karl-Otto: Auseinandersetzungen. In Erprobung des transzendentalpragmatischen Ansatzes, Frankfurt/M. 1998.
Apel, Karl-Otto: Das Problem der philosophischen Letztbegründung im Lichte einer transzendentalen Sprachpragmatik“, in: ders.: Auseinandersetzungen. In Erprobung des transzendentalpragmatischen Ansatzes, Frankfurt/M. 1998, S. 33-80.
Apel, Karl-Otto: Fallibilismus, Konsenstheorie der Wahrheit und Letztbegründung“, in ders.: Auseinandersetzungen. In Erprobung des transzendentalpragmatischen
Ansatzes, Frankfurt/M. 1998, S. 81-193.
Apel, Karl-Otto: Sinnkonstitution und Geltungsrechtfertigung. Heidegger und das Problem der Transzendentalphilosophie“, in: ders.: Auseinandersetzungen. In
Erprobung des transzendentalpragmatischen Ansatzes, Frankfurt/M. 1998, S. 505-567.
Apel, Karl-Otto: Erste Philosophie heute?“, in: K.-O. Apel, V. Hösle, R. Simon-Schäfer (Hg.): Globalisierung: Herausforderung für die Philosophie, Bamberg 2002, S. 21-74.
Apel, Karl-Otto: Der Denkweg des Charles S. Peirce, Frankfurt/M. 1975.
Apel, Karl-Otto: Das Apriori der Kommunikationsgemeinschaft und die Grundlagen der Ethik“, in: ders.: Transformation der Philosophie, Band 2, Das Apriori der
Kommunikationsgemeinschaft, Frankfurt/Main 1973, S. 358-435.
Apel, Karl-Otto:Die Kommunikationsgemeinschaft als transzendentale Voraussetzung der Sozialwissenschaften“, in: ders.: Transformation der Philosophie, Band 2, Das Apriori der Kommunikationsgemeinschaft, Frankfurt/M. 1973, S. 220-262.
Apel, Karl-Otto: Charles S. Peirce. Schriften zum Pragmatismus und Pragmatizismus,
Frankfurt/M. 1970.
Apel, Karl-Otto, Niquet, Marcel: Diskursethik und Diskursanthropologie. Aachener Vorlesungen, Freiburg, Alber Verlag 2002.
Böhler, Dietrich: Verbindlichkeit aus dem Diskurs, Freiburg 2014.
Böhler, Dietrich, Kettner, Matthias, Skirbekk, Gunnar (Hg.): Reflexion und Verantwortung. Auseinandersetzungen mit Karl-Otto Apel, Frankfurt/M. 2003.
Brunkhorst, Hauke: „Zur Dialektik von realer und idealer Kommunikationsgemeinschaft“, in: Andreas Dorschel/Matthias Kettner/Wolfgang Kuhlmann/Marcel Niquet (Hg.): Transzendentalpragmatik, Frankfurt/M. 1993, S. 342-357.
Dorschel, Andreas, Kettner, Matthias, Kuhlmann, Wolfgang, Niquet, Marcel (Hg.): Transzendentalpragmatik. Ein Symposion für Karl-Otto Apel, Frankfurt/M. 1999.
Finlay, Steven: „Explaining Reasons“, in: J. Nida-Rümelin, E. Özmen (Hg.): Welt der Gründe, Hamburg 2012, S. 112-126.
Habermas, Jürgen: „Rationalität der Verständigung. Sprechakttheoretische Erläuterungen zum Begriff der kommunikativen Rationalität“, in: ders.: Wahrheit und Rechtfertigung. Philosophische Aufsätze, Frankfurt/M. 1999, S. 102-136.
Habermas, Jürgen: „Wahrheitstheorien“, in: ders.: Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns, Frankfurt/M. 1995, S. 127–186.
Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns, Band 1, Frankfurt/M. 1981.
Hegel, G. W. F.: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften, Band 1, Frankfurt 1970.
Jaeggi, Rahel: Kritik von Lebensformen, Berlin 2013.
Keil, Geert: „Über den Einwand einer anderen möglichen Vernunft“, in: D. Böhler/M. Kettner/G. Skirbekk (Hg.): Reflexion und Verantwortung. Auseinandersetzungen mit Karl-Otto Apel, Frankfurt/M. 2003, S. 65-82.
Kettner, Matthias: "Affirmative Genealogie und argumentativer Diskurs. Ein Vergleich im Anschluss an Hans Joas“, in: H.-J. Große Kracht (Hg.): Der moderne Glaube an die Menschenwürde. Philosophie, Soziologie und Theologie im Gespräch mit Hans Joas, Bielefeld 2014, S. 29-48.
Kettner, Matthias: "Gründe und Affekte“, in: J. Nida-Rümelin/E. Özmen (Hg.): Welt der Gründe, Deutsches Jahrbuch Philosophie, Band 4, Hamburg 2012, S. 444-454.
Kettner, Matthias: "Was macht Gründe zu guten Gründen?“, in: P. Janich (Hg.): Naturalismus und Menschenbild, Deutsches Jahrbuch Philosophie, Band 1, Hamburg: Felix Meiner Verlag 2009, S. 257-275.
Kettner, Matthias: "Konsens“, in: S. Gosepath, W. Hinsch, B. Rössler (Hg.): Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie, Band 1, Berlin 2008, S. 641-644.
Kettner, Matthias: "Werte und Normen – Praktische Geltungsansprüche von Kulturen", in: F. Jäger, B. Liebsch (Hg.): Handbuch der Kulturwissenschaften. Band 1.
Grundlagen und Schlüsselbegriffe, Stuttgart 2004, S. 219-231.
Kettner, Matthias: "Gute Gründe. Thesen zur diskursiven Vernunft", in: K.-O. Apel und M. Kettner (Hg.): Die eine Vernunft und die vielen Rationalitäten, Frankfurt/M. 1996, S. 424-464.
Kettner, Matthias: "Ansatz zu einer Taxonomie performativer Selbstwidersprüche“, in: A. Dorschel, M. Kettner, W. Kuhlmann, M. Niquet, (Hg.): Transzendentalpragmatik. Ein Symposion für Karl-Otto Apel, Frankfurt 1993, S. 187-211.
Kuhlmann, Wolfgang: Unhintergehbarkeit. Studien zur Transzendentalpragmatik, Würzburg 2010.
Lafont, Cristina „Ist Objektivität perspektivisch? Ein Vergleich zwischen Brandoms und Habermas‘ Konzeption von Objektivität“, in: L. Wingert, K. Günther (Hg.): Die Öffentlichkeit der Vernunft und die Vernunft der Öffentlichkeit, Frankfurt/M. 2001, S. 192-216.
Loer, Thomas: „Norm und Normalität“, in: Herbert Willems (Hg.): Lehr(er)buch Soziologie. Band 1: Grundlagen der Soziologie und Mikrosoziologie, Wiesbaden: VS Verlag 2008, S. 165-184.
Niquet, Marcel: Nichthintergehbarkeit und Diskurs. Prolegomena zu einer Diskurstheorie des Transzendentalen, Berlin 1999.
Niquet, Marcel: Transzendentale Argumente. Kant, Strawson und die Aporetik der Detranszendentalisierung, Frankfurt/M. 1991.
Öfsti, Audun: Abwandlungen, Würzburg 1994.
Rähme, Boris: Wahrheit, Begründbarkeit und Fallibilität: Ein Beitrag zur Diskussion epistemischer Wahrheitskonzeptionen (Epistemische Studien, Band 18), Heusenstamm 2010.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Copyright (c) 2020 Matthias Kettner
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.
- Los autores/as conservarán sus derechos de autor y garantizarán a la revista el derecho de primera publicación de su obra, el cuál estará simultáneamente sujeto a la Licencia: Creative Commons BY–NC-SA 4.0 que permite a terceros compartir la obra siempre que se indique su autor y su primera publicación esta revista.
- Los autores/as podrán adoptar otros acuerdos de licencia no exclusiva de distribución de la versión de la obra publicada (p. ej.: depositarla en un archivo telemático institucional o publicarla en un volumen monográfico) siempre que se indique la publicación inicial en esta revista.
- Se permite y recomienda a los autores/as difundir su obra a través de Internet (p. ej.: en archivos telemáticos institucionales o en su página web) antes y durante el proceso de envío, lo cual puede producir intercambios interesantes y aumentar las citas de la obra publicada. (Véase El efecto del acceso abierto).