El principio de universalización y el imperativo moral en los paradigmas filosóficos

Autores/as

  • Anatoliy Yermolenko Institut für Philosophie H. S. Skovoroda, Nationale Akademie der Wissenschaften, Nationale Universität Kyiv-Mohyla Academy, Ukraine

Palabras clave:

Descripción; Ética del discurso; Ética global; Prescripción; Imperativo categórico; Principio de universalización.

Resumen

El artículo se centra en las cuestiones de la filosofía práctica vista desde las perspectiva del desarrollo histórico de sus normas imperativas (ya que la ética es principalmente una disciplina prescriptiva y no descriptiva). El artículo examina el desarrollo de los imperativos morales según los cambios paradigmáticos de la historia de la filosofía. Basándose en el principio de universalización, que encuentra sus formas históricas en los paradigmas ontológicos, filosóficos y lingüísticos reflexivos, el autor reconstruye las estrategias de justificación de las normas morales, así como las formas modificadas del imperativo categórico en las sociedades totalitarias. Según el concepto de la "segunda etapa de la globalización" (Apel), el autor subraya la primacía de la macroética del discurso universalista sobre el ethos mundial. El artículo muestra asimismo el papel de la ética del discurso como factor integrador en la sociedad global de riesgo.

Referencias

Adorno, Th. W. (1975). Negative Dialektik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Apel, D. (2019). Wahrhaftigkeit als Selbstverantwortung zur Mitverantwortung. Eine transzendentalpragmatische Untersuchung. Ética y Discurso, 4 (1 y 2), 7-23.

Apel, K.-O. (1986). Kann der postkantische Standpunkt der Moralität noch einmal in substantielle Sittlichkeit „aufgehoben“ werden. In W. Kuhlmann (Hrsg.). Moralität und Sittlichkeit (S. 217-264). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Apel, K.-O. (1998a). Transzendentale Semiotik und die Paradigmen der ersten Philosophie (Erster Vortrag). In K.-O. Apel, V. Hösle & R. Simon-Schaefer. Globalisierung. Herausforderung für die Philosophie (S. 21-47). Bamberg: Universitäts-Verlag.

Apel, K.-O. (1998b). Praktische Philosophie als Diskurs-und Verantwortungsethik (Zweiter Vortrag). In K.-O. Apel, V. Hösle & R. Simon-Schaefer. Globalisierung. Herausforderung für die Philosophie (S. 49-74). Bamberg: Universitäts-Verlag.

Apel, K.-O. (2017). Transzendentale Reflexion und Geschichte. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Arendt, H. (2007). Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen. München: Piper.

Bauman, Z. (2001). The Individual Society. Cambridge: Polity press.

Böhler, D. (1984). Diskurs und Verstehen. In K.-O. Apel & D. Böhler (Hg.), Funkkolleg Praktische Philosophie / Ethik. Studientexte III. Frankfurt am Main: Fischer.

Böhler, D. (1988). Die deutsche Zerstörung des politisch-ethischen Universalismus. Über die Gefahr des – heute (post-) modernen – Relativismus und Dezisionismus. In Forum für Philosophie, Bad Homburg (Hrsg.), Zerstörung des moralischen Selbstbewußtseins: Chance oder Gefärdung? Praktische Philosophie in Deutschland nach dem Nationalsozialismus (S. 166-216). Frankfurt am Main: Suhrkam.

Böhler, D. (1994a). In dubio contra projectum. Mensch und Natur im Spannungsfeld von Verstehen, Konstruieren, Verantworten. In D. Böhler (Hrsg.), Ethik für die Zukunft. Im Diskurs mit Hans Jonas (S. 244-276). München: Beck.

Böhler, D. (1994b). Hans Jonas – Stationen, Einsichten und Herausforderungen eines Denklebens. In D. Böhler (Hrsg.), Ethik für die Zukunft. Im Diskurs mit Hans Jonas (S. 45-67). München: Beck.

Böhler, D. (2000). Idee und Verbindlichkeit der Zukunftverantwortung: Hans Jonas und die Dialogethik – Perspektiven gegen den Zeitgeist. In D. Böhler, M. Stitzel u.a. (Hrsg.), Zukunftsverantwortung in der Marktwirtschaft (S. 34-69). Münster: Lit.

Böhler, D. (2002). Moral und Sachzwang. In H. Ruh & K. M. Leisinger (Hrsg.), Ethik im Management (S. 111-139). Zürich: Orel Füssli Verlag.

Böhler, D. (2009). Zukunftsverantwortung in globaler Perspektive. Zur Aktualität von Hans Jonas und der Diskursethik. Bad Homburg: VAS – Verlag für Akademische Schriften.

Böhler, D. & H. Gronke (1994). Diskurs. In G. Ueding (Hg.), Historisches Wörterbuch für Rhetorik (Bd. 2) (S.764-819). Tübingen: Max Nimeyer Verlag.

Eisenstadt, Sh. N. (1987). Die Bedingungen für die Entstehung der Kulturen der Achsenzeit. In Sh. N. Eisenstadt (Hg.), Kulturen der Achsenzeit. Ihre Ursprünge und ihre Veilfalt (S. 10-42). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Gronke, H. (1998). Kulturalismus: Relativismus gegen Willen? Ein Versuch, die Bedingungen für einen sinnvollen argumentativen Dialog zwischen Transzendentalpragmatik und Kulturalisten zu klären. In H. Steinmann & A. G. Scherer (Hg), Zwischen Universalismus und Relativismus. Philosophische Grundlagenprobleme des interkulturellen Managements (S. 384-401). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Gronke, H. (2000). Die „ökologische Krise“ und die Verantwortung gegenüber der Natur. In Thomas Bausch, Dietrich Böhler, Horst Gronke, Thomas Rusche, Michael Stitzel, Micha H. Werner (Hrsg). Zukunftsverantwortung in der Marktwirtschaft. In memoriam Hans Jonas (S. 159-193). München: Lit.

Habermas, J. (1984). Über Moralität und Sittlichkeit – Was macht eine Lebensform „rational“?. In H. Schnädelbach (Hgrsg.), Rationalität (S. 218-235). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Habermas, J. (1986). Moralität und Sittlichkeit. Treffen Hegels Einwände gegen Kant auch auf die Diskursethik zu?. In W. Kuhlmann (Hgrsg.), Moralität und Sittlichkeit. Das Problem Hegels und die Diskursethik (S. 16-37). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Habermas, J. (1988). Nachmetaphysisches Denken. Philosophische Aufsätze. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Habermas, J. (1984) Wahrheitstheorien. In J. Habermas, Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns (S. 127-183). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Jonas, H. (1987). Der Gottesbegriff nach Auschwitz. Eine jüdische Stimme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Jonas, H. (1989). Prinzip Verantwortung: Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Zürich: Buchclub Ex Libris.

Jürß, F. (Hrsg.) (1998/2004). Diogenes Laertios. Leben und Lehre der Philosophen. Stuttgart: Philipp Reclam jun.

Kant, I. (1977a). Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. In I. Kant, Werke in zwölf Bänden (Bd. 7) (Hrsg. von W. Weischedel) (S. 11-112). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Kant, I. (1977b). Kritik der praktischen Vernunft. In I. Kant, Werke in zwölf Bänden (Bd. 7) (Hgrsg. von W. Weischedel) (S. 105-317). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Küng, H (1997). Weltethos für Weltpolitik und Weltwirtschaft. München, Zürich: Piper.

Küng, H (2010). Anständig wirtschaften. Warum Ökonomie Moral braucht. München: Piper.

Lenin, V. (1967). Ekonomicheskoje soderzanie narodnichestva i kritika jego v knige g. Struve. In V. Lenin, PSS (T.1) (S. 347-534). Moskva: Politizdat (in Russisch).

Sen, A. (2007). Die Identitätsfalle. Warum es keinen Krieg der Kulturen gibt. München: C. H. Beck.

Skirbekk, G. (2007). Religion und Moderne. Die Modernisierung des Bewusstseins und die Notwendigkeit der Religionskritik. In M. Borelli, M. Kettner (Hrsg.), Filosofia transcendentalpragmatica. Transzendentalpragmatische Philosophie. Skritti in onore di Karl-Otto Apel per il suo 85 compleanno (S. 433-453). Cosenza: Pellegrini Editore.

Werner, M. H. (2003). Diskursethik als Maximenethik. Von der Prinzipienbegründung zur Handlungsorientierung. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Wright, G. H. (1994). Von Sein und Sollen. In G. H. Wright, Normen, Werte und Handlungen (S. 19-43). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Yermolenko, А. (2010). Sozialna etyka ta ekologija. Hidnistj ludyny – shanuvannja pryrody. Кyiv: Libra (in Ukrainisch).

Descargas

Publicado

2020-12-31

Número

Sección

Artículos

Cómo citar

El principio de universalización y el imperativo moral en los paradigmas filosóficos. (2020). Revista Ética Y Discurso, 5, 1-29. http://qellqasqa.com.ar/ojs/index.php/eyd/article/view/471