Beitragseinreichung

Um Beiträge online einzureichen oder den aktuellen Status eines eingereichten Beitrags zu überprüfen, müssen Sie registriert und eingeloggt sein. In einen existierenden Account Zum Login oder einen neuen Account Registrieren.

Richtlinien für Autor/innen

Leitlinien für Beitragseinreichungen

Vor Beginn des Einreichungsverfahrens müssen sich die Autoren auf der Plattform der Zeitschrift registrieren und ihr Profil vollständig ausfüllen:

- Lebenslauf von 100 bis 150 Wörtern (höchster erworbener akademischer Titel; derzeitige akademische Position; Forschungsrichtung. Die wichtigsten Veröffentlichungen der letzten Zeit).

- Institutionelle Zugehörigkeit.

- ORCID-Kennung (empfohlen, um akademischen Daten eindeutig und dauerhaft zu validieren).

Während des Prozesses der Beitragseinreichung werden Sie um folgende Angaben gebeten:

- Titel des Beitrags in der Originalsprache und seine Übersetzung ins Englische (falls dies nicht die Originalsprache war). Falls die Originalsprache des Artikels nicht Spanisch ist, wird zusätzlich zur englischen Übersetzung eine spanische Übersetzung bereitgestellt.

- Zusammenfassung (zwischen 100 und 150 Wörtern) in der Originalsprache und ihre Übersetzung ins Englische (falls dies nicht die Originalsprache war). Die Zusammenfassung sollte Informationen enthalten: eine kurze Darstellung des Themas und des Problems, das dem Artikel zugrunde liegt; Schritte zur Lösung des Problems; wichtigste Ergebnisse. Falls die Originalsprache des Artikels nicht Spanisch ist, wird zusätzlich zur englischen Übersetzung eine spanische Übersetzung bereitgestellt.

- 3 bis 5 Schlüsselwörter zur Beschreibung der Arbeit in der Originalsprache und ihre Übersetzung ins Englische (falls dies nicht die Originalsprache war). Die Schlüsselwörter können aus mehreren Wörtern bestehen; in diesem Fall sollte nur das erste Wort mit einem Großbuchstaben beginnen. Falls die Originalsprache des Artikels nicht Spanisch ist, muss zusätzlich zur englischen Übersetzung eine spanische Übersetzung vorgelegt werden.

- Der eingereichte Beitrag darf keine Identifizierung des Autors enthalten. Bitte befolgen Sie daher die Anweisungen zur Gewährleistung einer anonymen Begutachtung.

Die Plattform schickt den Autoren eine automatische Empfangsbestätigung.

Die Beiträge müssen den folgenden Richtlinien zur Manuskriptgestaltung entsprechen:

In Bezug auf Korrektheit, Stil und nicht-duskriminierende Sprache hält sich die Zeitschrift Erasmus an die anerkannten Standards (siehe beispielsweise: https://www.duden.de/woerterbuch; https://grammis.ids-mannheim.de/ https://apastyle.apa.org/style-grammar-guidelines/bias-free-language).

Format: Verwenden Sie die Schriftart Arial, 12 pt, mit 1,5 Zeilenabstand. Verwenden Sie kein anderes Format und senden Sie das Manuskript linksbündig, ohne Bindestriche, Tabulatoren und Einrückungen.

Fremdwörter: Fremdwörter kursiv setzen, jedoch nicht die Namen von Organisationen und Orten (z.B. Organisation Amerikanischer Staaten, Gründung der Stadt Buenos Aires, usw.).

Abkürzungen: Schreiben Sie sie vollständig aus, wenn Sie sie zum ersten Mal erwähnen (gefolgt von der Abkürzung in Klammern). Sehr gebräuchliche Abkürzungen sind ausgenommen.

Anführungszeichen: Es werden doppelte oder einfache deutsche Anführungszeichen verwendet, je nachdem, ob sie das direkte Zitat eines anderen Autors („...“) oder ein Zitat innerhalb eines Zitats markieren oder die Bedeutung eines Begriffs erläutern (‚ ...‘). Französische Anführungszeichen  («…») werden nur verwendet, wenn sie innerhalb eines zitierten Textes eines anderen Autors erscheinen).

 

Änderungen und Auslassungen: [...] innerhalb von Zitaten sollten durch eckige Klammern [Quadrate] dargestellt werden.

Richtlinien für die Zitierung von Quellenangaben

Die Zeitschrift Erasmus. Revista para el diálogo intercultural hat das Autor-Datum-System der APA-Richtlinien (7. Auflage, 2020) übernommen.

Allgemeine Informationen zu den APA-Standards finden Sie unter

https://www.scribbr.de/category/apa-standard/

 

Jede zitierte Quelle muss im Literaturverzeichnis erscheinen, und jeder Eintrag im Literaturverzeichnis muss im Text (oder in einer Tabelle, Abbildung, Fußnote oder im Anhang) zitiert werden.

Wörtliche Zitate von Autoren und Feldstudien sowie Transkriptionen von Interviews sollten in Anführungszeichen gesetzt werden (ohne Kursivschrift, Fettdruck oder Unterstreichung).

Kurze Zitate innerhalb des Textes sollten die folgende Form einhalten: (Nachname des Autors, Jahr). Beispiel: (Habermas, 1998). Bei der Textzitierung sollte die Seite (Habermas, 1998, S. 45) bzw. die erste und letzte Seite (Habermas, 1998, S. 45-47) angegeben werden.

Anmerkungen werden automatisch als Fußnoten erstellt.

Bilder, Grafiken, Fotos und Illustrationen werden im Text platziert, wo sie kommentiert werden, und nach der Reihenfolge ihres Erscheinens nummeriert.

Das Literaturverzeichnis wird nicht automatisch erstellt. Es soll am Ende des Hauptteils des Textes in alphabetischer Reihenfolge ohne Nummerierung, Tabulationen oder Aufzählungszeichen stehen.

 

Beispiele für Verweise nach APA-Richtlinien

 

Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften

Im Text: (Hösle, 1986, S. 236)

Im Literaturverzeichnis: Hösle, V. (1986). Die Transzendentalpragmatik als Fichteanismus der Intersubjektivität. Zeitschrift für philosophische Forschung, 40, 235-252.

 

Im Text: (Griffin, 1978, S. 235-236)

Im Literaturverzeichnis: Griffin, D. (1978). Prospects for a cognitive ethology. Behavioral and Brain Sciences, 1(4), 527-538. https://doi.org/10.1017/S0140525X00076524

 

Zeitungsartikel

Im Text: (Carey, 2019)

Im Literaturverzeichnis: Carey, B. (2019, 22. März): Can We Get Better at Forgetting?. The New York Times. https://www.nytimes.com/2019/03/22/health/memory-forgetting-psychology.html (13-10-2010).

 

Im Text: (Natanson, 2015)

Im Literaturverzeichnis: Natanson, J. (2015, 3. Oktober). Normalidad como excepción. Le Monde diplomatique, 196.

 

Bücher

Im Text: (Kuhlmann, 1985)

Im Literaturverzeichnis: Kuhlmann, W. (1985). Reflexive Letztbegründung. Freiburg, München: Alber.

 

Im Text: (Apel, Hösle und Simon-Schaefer, 1998)

Im Literaturverzeichnis: K.-O. Apel, V. Hösle und R. Simon-Schaefer (Hg.) (1998). Globalisierung. Herausforderung für die Philosophie. Bamberg: Universitäts-Verlag.

 

- Buchkapitel mit Herausgeber

Im Text: (Mouffe, 2004, S. 49)

Im Literaturverzeichnis: Mouffe, Ch. (2004). Pluralism, Dissensus and Democratic Citizenship. In F. Inglis (Hg.), Education and the Good Society (S. 42-53). London: Palgrave Macmillan.

 

- Wörterbuch-Eintrag

Im Text: (Lohff, 1971, S. 74)

Im Literaturverzeichnis: Lohff, W: (1971). Achsenzeit. In J. Ritter, K. Gründer und G. Gabriel (Hg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie (Bd. 1) (S. 74-75). Basel: Schwabe.

 

Elektronische Quellen folgen den gleichen Regeln wie die gedruckten. Fügen Sie immer URL und Datum des letzten Zugriffs hinzu.

 

United Nations UNESCO (1948). Universal Declaration of Human Rights. Verfügbar unter http://www.ohchr.org/EN/UDHR/Documents/UDHR_Translations/eng.pdf (02-11-2019).

 

Gewährleistung einer anonymen Begutachtung

Um eine doppelblinde Begutachtung zu gewährleisten, müssen alle zwischen Autoren und Gutachtern ausgetauschten Dateien anonymisiert werden, d. h. das Dokument darf keine Metadaten oder Verweise auf andere Forschungsarbeiten enthalten, die die Identität des Autors preisgeben würden.

Dies umfasst zwei Ebenen:

  1. Personenbezogene Daten dürfen nicht im Text der Datei erscheinen.

Wenn Selbstzitate enthalten sind, sollte immer die dritte Person verwendet werden. Verwenden Sie zum Beispiel nicht Aussagen wie: "Wie wir bereits gezeigt haben (Pérez und Martínez, 2019)", sondern: "Wie Pérez und Martínez (2019) gezeigt haben...". In diesem Fall wird die Referenz wie üblich in das Literaturverzeichnis aufgenommen: Pérez und Martínez, 2019.

Wenn es notwendig ist, die erste Person zu verwenden, geben Sie nicht die Nachnamen der Autoren an, sondern einfach "Autor". In diesem Fall wird im Literaturverzeichnis nur "Autor (JAHR)" angegeben und es wird alphabetisch nach dem "A" des Autors geordnet.

  1. Personenbezogene Daten sollten aus den Metadaten der Datei entfernt werden.

- Gehen Sie in der Word-Datei auf den Reiter „Datei“.

- Wählen Sie "Auf Probleme prüfen".

- Klicken Sie auf "Dokument prüfen".

- Klicken Sie in dem Pop-up-Fenster auf "Prüfen".

- Klicken Sie im Abschnitt "Dokumenteigenschaften und persönliche Informationen" auf "Alle entfernen".

- Schließen Sie das Fenster und überprüfen Sie, ob die Metadaten entfernt wurden.

- Speichern Sie das Dokument.

Checkliste für Beitragseinreichungen

Alle Einreichungen müssen die folgenden Anforderungen erfüllen.

  • Im Rahmen des Prozesses der Beitragseinreichung müssen die Autoren überprüfen, ob ihre Einreichung alle unten aufgeführten Elemente erfüllt. Einsendungen, die diesen Richtlinien nicht entsprechen, werden an die Autoren zurückgeschickt.
  • Der Beitrag wurde nicht zuvor in einer anderen Zeitschrift veröffentlicht oder zur Prüfung eingereicht (oder es wurde eine Erklärung in den Anmerkungen an den Herausgeber abgegeben).
  • Die Einreichungsdatei hat das Format docx, .doc oder .rtf.
  • Mit der Einreichung erkläre ich mich mit den redaktionellen Richtlinien dieser Zeitschrift und den Grundsätzen der wissenschaftlichen Publikationsethik, denen sie folgt, einverstanden.
  • Der Text ist frei von Tabulatoren und fetten Hervorhebungen. Es wurden keine benutzerdefinierten Stile verwendet, sondern nur normale Stile. Alle Abbildungen, Zahlen und Tabellen befinden sich an den Stellen im Text, an denen sie kommentiert werden, nicht am Ende.
  • Der Text entspricht den stilistischen und bibliografischen Anforderungen, die in den Richtlinien zur Manuskriptgestaltung aufgeführt sind.
  • Bei Einreichung in einer Rubrik mit Peer-Review müssen die Anweisungen zur Gewährleistung einer anonymen Begutachtung befolgt werden.

Artikel

Extensión máxima: 10.000 palabras

La convocatoria para realizar envíos esta sección es abierta y permanente.

Las contribuciones recibidas estarán sujetas a las pautas de evaluación detalladas en el título "Proceso de evaluación por pares".

Las contribuciones enviadas para ser publicadas en la sección Artículos serán evaluadas por pares y no deben contener elementos personales. Por favor, seguir las instrucciones para Asegurar una evaluación anónima.

 

Política de sección por defecto

Übersetzungen

Maximale Länge: 10.000 Wörter

Der Aufruf zur Einreichung von Beiträgen für diese Rubrik ist offen und kontinuierlich.

Für Übersetzungen gelten dieselben Qualitätsrichtlinien wie für die Beiträge der Rubrik Artikel; die Begutachtung erfolgt jedoch intern durch einen Herausgeber und ein Mitglied des Redaktionellen Beirats oder des Wissenschaftlichen Beirats. Sie können auch von Mitgliedern der Zeitschrift selbst erstellt werden. In allen Fällen werden sie zusätzlich von einem Spezialisten für die Originalsprache des Textes bewertet.

Sonderbeiträge

Sonderbeiträge

Maximale Länge: 10.000 Wörter

In Ausnahmefällen können die Herausgeber und der Redaktionsausschuss Beiträge von profilierten Autoren anfordern. Dabei kann es sich um Artikel, Aufsätze oder Forschungsberichte, Konferenzen und/oder akademische Abhandlungen handeln, die für die Zwecke der Zeitschrift geeignet sind. Für Sonderbeiträge gelten die gleichen Qualitätsrichtlinien wie für die Beiträge der Rubrik Artikel; die Begutachtung erfolgt jedoch intern durch einen der Herausgeber und ein Mitglied des Redaktionellen Beirats oder des Wissenschaftlichen Beirats.

Buchbesprechungen

Maximale Länge: 3000 Wörter

Der Aufruf zur Einreichung von Beiträgen für diese Rubrik ist offen und kontinuierlich.

Für Buchbesprechunge gelten dieselben Qualitätsrichtlinien wie für die Beiträge der Rubrik "Artikel"; die Begutachtung erfolgt jedoch intern durch einen Herausgeber und ein Mitglied des Redaktionellen Beirats oder des Wissenschaftlichen Beirats.

Schutz personenbezogener Daten

Persönliche Daten (Namen, Adressen usw.), die Erasmus. Revista para el diálogo intercultural zur Verfügung gestellt werden, werden ausschließlich für die Zwecke der Zeitschrift verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.