Das Problem der diskursethischen Letzbegründung von dem Hintergrund der Apel-Habermas-Debatte

Autor/innen

  • Yaling Luo Fudan University, China

Schlagwörter:

Letztbegründung, Diskursethik, transzendentalpragmatische Selbstreflexion, performativer Selbstwiderspruch. - Ultimate grounding

Abstract

Apels Letztbegründungsversuch, der darauf abzielt, durch die transzendentalpragmatische Selbstreflexion auf die Bedingungen der Möglichkeit des sinnvollen Diskurses die Diskursvernunft bzw. die Diskursethik als eine universale Ethik rational zu begründen, erweist sich als höchst umstritten sowohl außerhalb als auch innerhalb der Diskursethik. In dieser Abhandlung wird das Problem der diskursethischen Letztbegründung vor dem Hintergrund der Apel-Habermas-Debatte diskutiert. Habermas hat zwar auch eine Diskursethik vertreten, hat aber aufgrund seines universalpragmatischen Ansatzes den Letztbegründungsversuch als metaphysisches Residuum kritisiert. Seine Ausdifferenzierung menschlichen Handels im handlungstheoretischen Sinne macht es ihm schwer, mit Apel darin übereinzustimmen, dass der Diskurs eine unhintergehbare Situation menschlichen Handelns ist. Darüber hinaus kann Habermas, indem er an der Methode der theoretischen Rekonstruktion festhält, den Präsuppositionen der Argumentation nur einen hypothetischen Charakter zuerkennen. Apels Reaktion auf die Kritik von Habermas zeigt sowohl seine Einsicht in die Rolle der transzendentalpragmatischen Selbstreflexion als auch seine Bemühung zur Rechtfertigung einer universalen Vernunft bzw. Ethik. Auf der anderen Seite wird diese Abhandlung auch zeigen, dass sein Rückgriff auf den performativen Selbstwiderspruch als Prüfstein der der Präsuppositionen der Argumentation unklar und problematisch erscheint.

Autor/innen-Biografie

  • Yaling Luo, Fudan University, China

    Luo, Yaling, geb. 1975; Studium der Philosophie in Shanghai; 2002-2008 Promotion an der Freien Universität Berlin; Ph.D. 2008; 2008-2013 Assistent Professor an der Fudan Universität in Shanghai; seit 2013 Associated Professor an der Fudan Universität. Veröffentlichungen u.a.: Naturschutz und Umweltschutz als Moralische Verpflichtung? Erörterung unter Besonderer Berücksichtigung der Diskursethik, Münster 2008; Unterschiedliche Pragmatische Ansätze der Diskursethik. Die Kontroverse zwischen Apels transzendentaler Pragmatik und Habermas universaler Pragmatik, in: Philosophical Researches, 2013(4); Zum Apels Begriff der Diskursvernunft. in: Journal of Fudan University, 2015 (4); Wie ist Transzendentalpragmatik möglich? Zu Apels Letztbegründung, in: Philosophical Analysis, 2017(1); Kants Theorie der moralischen Autonomie und ihre Schwierigkeiten. Erörterung des Zusammenhangs zwischen Kants Moralphilosophie und Diskursethik, in: Ethik und Zivilisation, 2018 (5).

Literaturhinweise

Apel, K.-O. (1976). Transformation der Philosophie (Bd. 2). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Apel, K.-O. (1982). Austin und die Sprachphilosophie der Gegenwart. In H. Nagl-Docekal (Hg.), Überlieferung und Aufgabe. Festschrift für Erich Heintel (S. 183-196). Wien: Wilhelm Braumüller.

Apel, K.-O. (1984). Das Problem einer philosophischen Theorie der Rationalitätstypen. In H. Schnädelbach (Hg.), Rationalität (S. 15 - 31). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Apel, K.-O. (1986). Grenzen der Diskursethik? Versuch einer Zwischenbilanz. Zeitschrift für philosophische Forschung, 40 (1), 3 - 31.

Apel, K.-O. (1994). Ist die transzendentalpragmatische Konzeption der Diskursrationalität eine Unterbestimmung der Vernunft? In P. Kolmer & H. Korten (Hg.), Grenzbestimmungen der Vernunft.Philosophische Beiträge zur Rationalitätsdebatte (S. 77-102). München: Alber.

Apel, K.-O. (1998a). Das Problem der philosophischen Letztbegründung im Lichte einer transzendentalen Sprachpragmatik. Versuch einer Metaethik des „kritischen Rationalismus. In K.-O. Apel, Auseinandersetzungen in Erprobung des transzendentalpragmatischen Ansatzes (S. 33-80). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Apel, K.-O. (1998b). Warum transzendentale Sprachpragmatik? Bemerkungen zu H. Krings:“Emprie und Apriori. Zum Verhältnis von Transzendentalphilosophie und Sprachpragmatik“. In K.-O. Apel, Auseinandersetzungen. In Erprobung des Transzendentalpragmatischen Ansatzes (S. 195-220). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Apel, K.-O. (2001). Diskursethik als Ethik der Mit-Verantwortung vor den Sachwängen der Politik, des Rechts und der Marktwirtschaft. In K.-O. Apel & H. Burckhart (Hg.), Prinzip Mitverantwortung- Grundlage für Ethik und Pädagogik (S. 69 - 95). Würzburg: Königshausen u. Neumann.

Habermas, J. (1983). Moralbewusstsein und kommunikatives Handeln. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Habermas, J. (1984). Wahrheitstheorien. In J. Habermas, Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns (S. 127–183). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Habermas, J. (2000). Ein Baumeister mit hermeneutischem Gespür – Der Weg des philosophischen Karl-Otto Apel. In W. Reese-Schäfer, Karl-Otto Apel zur Einführung (S. 137 - 149). Hamburg: Junius

Habermas, J. (2003). Zur Architektonik der Diskursdifferenzierung. Kleine Replik auf eine große Auseinandersetzung. In K.-O. Apel, D. Böhler, M. Kettner & G. Skirbekk (Hg.), Reflexion und Verantwortung (S. 44-64). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Hösle, V. (1990). Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie. München: C.H.Beck.

Kuhlmann, W. (1985). Reflexive Letztbegründung. Untersuchungen zur Transzendentalpragmatik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Downloads

Veröffentlicht

2020-12-31

Ausgabe

Rubrik

Sektion Artikel

Zitationsvorschlag

Das Problem der diskursethischen Letzbegründung von dem Hintergrund der Apel-Habermas-Debatte. (2020). Revista Ética Y Discurso, 5, 1-17. https://qellqasqa.com.ar/ojs/index.php/eyd/article/view/466