Einbindung digitaler Kompetenzen in den (face-to-face-virtuellen) Lehr-Lern-Prozess von sozio-emotionalen und moralischen Fähigkeiten
Fortschrittsbericht eines Forschungsprojekts mit Dozenten der Psychologie und Schulpädagogik
Schlagwörter:
Digitale Kompetenz, Face-to-face-virtuelles Lehren und Lernen, Informations- und Kommunikationstechnologien, Künstliche Intelligenz, HochschulbildungAbstract
Dieser Beitrag ist Teil des Forschungsprojekts (2023-2024) mit dem Titel "Die Einbeziehung digitaler Kompetenzen verändert die Dynamik des (face-to-face-virtuellen) Lehr-Lern-Prozesses von sozio-emotionalen Kompetenzen und moralischer Kompetenz", das darauf abzielt, die Wirkung von Informations- und Kommunikationstechnologien im Lehr-Lern-Prozess der Hochschulbildung von Lehrern der Psychologie und Psychopädagogik der Universidad del Salvador (USAL), Buenos Aires, zu erfassen. Die phänomenologisch-hermeneutische Grundlage, die pädagogisch-didaktischen und aktuellen psychopädagogischen Theorien, die durch diese Technologien vermittelt werden, werden in den "Kompetenzrahmen für Lehrkräfte in den Informations- und Kommunikationstechnologien" der UNESCO und in die Agenda 2030 integriert. Die Studie hat einen explorativen, deskriptiv-interpretativen Charakter mit phänomenologisch-hermeneutischem Design. Das verwendete Instrument ist ein strukturiertes Interview, das mit Lehrern geführt wurde, die an einem im Mai-Juni 2023 durchgeführten Pilotversuch zum Thema "Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien, Nutzen und Risiken der künstlichen Intelligenz in der Hochschulbildung und Berufspraxis von Psychologen und Schulpädagogen" teilnahmen.
Literaturhinweise
Cobo Romaní, J. C. (2009). El concepto de tecnologías de la información. Benchmarking sobre las definiciones de las TIC en la sociedad del conocimiento. Zer: Revista de estudios de comunicación, 14(27), 295-318. Disp. en https://ojs.ehu.eus/index.php/Zer/article/view/2636/2184 .
Díaz-Bravo L., U. Torruco-García, M. Martínez-Hernández y M. Varela-Ruíz. (2013). La entrevista, recurso flexible y dinámico Investigación en Educación Médica, 2 (7), 162-167. UNAM. México: Elsevier.
Fuertes, M. T. (2011). La observación de las prácticas educativas como elemento de evaluación y mejora de la calidad en la formación inicial y continua del profesorado. REDU, 9(3), 237-258. https://doi.org/10.4995/redu.2011.11228
Otero, S., M. E. Crowe, M. B. Rausch, E. J. Moreno, J. Perrotta y S. A. Resett (2017). La formulación del método de enseñanza-aprendizaje para la formación de competencias morales y sociales. Erasmus. Revista para el diálogo intercultural, 19(2), 5-34. Disp. en https://icala.org.ar/erasmus/Archivo/2017/2017-2/Erasmus-19-2-2017-completo.pdf.
Otero, S., E. Crowe y A. Sartuqui (2021). Método de enseñanza-aprendizaje de las competencias socioemocionales y morales, en el entorno virtual. Uso de las TIC en educación superior. Revista Qualitas, 22(22), 90-114. Disp. en https://revistas.unibe.edu.ec/index.php/qualitas/article/view/110.
UNESCO (2019). Marco de competencias docentes en materia de TIC. Paris: UNESCO. Disp. en https://unesdoc.unesco.org/search/1db4f600-3037-4cf1-ab36-8f32a1e13c33.
UNESCO (2022). Recomendación sobre la ética de la IA. París: UNESCO. Disp. en https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000381137_spa.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2024 Susana Otero, María Elisa Crowe, Agustín Sartuqui, Paula Martinoia
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.