Wahrhaftigkeit als selbstverantwortung zur mitverantwortung. Eine transzendentalpragmatische Untersuchung
Palabras clave:
Wahrhaftigkeit, Mitverantwortung, Teil B der EthikResumen
In diesem Beitrag wird ein Vorschlag zur Revision des diskursethischen Begriffes der Wahrhaftigkeit gemacht und einige Konsequenzen daraus für die Diskursethik, insbesondere den von K.-O. Apel eingeführten "Teil B der Ethik“, angedeutet. Es wird die These vertreten, dass Wahrhaftigkeit kein "Geltungsanspruch der Rede“ ist, wie in den Diskurstheorien von J. Habermas und K.-O. Apel vertreten, sondern vielmehr ein präsuppositionaler Sprechhandlungsmodus, der besagt, dass der Sprecher sagt, was er wirklich selber meint. Mit drei transzendentalpragmatisch - sinnkritischen Reflexionsebenen wird sichtbar, dass für die Wahrhaftigkeit von Sprech-/Handlungen auf jeder dieser drei Ebenen aufgrund der ihnen inhärenten sprachpragmatischen Struktur jeweils spezifische Sprech-/Handlungs-Verpflichtungen verbindlich sind und sinnnotwendigerweise von jedem kompetenten Sprecher mit Gewissheit auch erfüllt werden können: Auf erster Ebene sind dies Ehrlichkeit und Transparenz, auf zweiter Ebene die Erhebung intersubjektiver Geltungsansprüche und der Versuch diese so gut wie möglich einzulösen und auf dritter Ebene bedeutet Wahrhaftigkeit die Übernahme individuell zugeteilter „Selbstverantwortung“ zur Einholung von solidarischer „Mitverantwortung“ mit und gegenüber allen Diskurspartnern.Referencias
Apel, K.-O. (1986). Die Logosauszeichnung der menschlichen Sprache. Die philosophische Tragweite der Sprechakttheorie. In: H. G. Bosshardt (Hrsg): Perspektiven auf Sprache. Berlin, NY: de Gruyter, pp.45-88.
Apel, K.-O. (1995). Rationalitätskriterien und Rationalitätstypen. Versuch einer transzendental-pragmatischen Rekonstruktion des Unterschiedes zwische Verstand und Vernunft. In: A. Wüstehube (Hrsg.), Pragmatische
Rationalitätstheorien. Studien in pragmatism, idealism, and philosophy of mind, Würzburg: Königshausen / Neuman.
Apel, K.-O. (1998). Auseinandersetzungen, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Apel, K.-O. (2000). First Things First. Der Begriff der primordialen Mit-Verantwortung. Zur Begründung einer planetaren Makroethik. In: M. Kettner (Hrsg.). Angewandte Ethik als Politikum. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, pp. 21-50.
Apel, K.-O. (2002). Diskursethik als Antwort auf die Situation des Menschen in der Gegenwart. In: Diskursethik und Diskursanthropologie, Aachener Vorlesungen. Freiburg, München: Karl Alber.
Brune, J. P. (2003). Mitverantwortung und Selbstverantwortung im argumentativen Diskurs. In: D. Böhler, M. Kettner, G. Skirbekk (Hrsg): Reflexion und Verantwortung, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Christensen, C. B. (1990). Gegen den Bedeutungsnominalismus. In: Forum für Philosophie Bad Homburg (Hrsg): Intentionalität und Verstehen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns, Band 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Habermas, J. (1983). Moralbewusstsein und kommunikatives Handeln. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Habermas, J. (1991). Erläuterungen zur Diskursethik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Øfsti, A. (1994). Abwandlungen. Essays zur Sprachphilosophie und Wissenschaftstheorie. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Øfsti, A. (1999). Zwei Dimensionen des "Denkens" der Gegenstände sinnlicher Anschauung. Unpublished.
Searle, J. (1971). Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Descargas
Publicado
Número
Sección
Licencia
- Los autores/as conservarán sus derechos de autor y garantizarán a la revista el derecho de primera publicación de su obra, el cuál estará simultáneamente sujeto a la Licencia: Creative Commons BY–NC-SA 4.0 que permite a terceros compartir la obra siempre que se indique su autor y su primera publicación esta revista.
- Los autores/as podrán adoptar otros acuerdos de licencia no exclusiva de distribución de la versión de la obra publicada (p. ej.: depositarla en un archivo telemático institucional o publicarla en un volumen monográfico) siempre que se indique la publicación inicial en esta revista.
- Se permite y recomienda a los autores/as difundir su obra a través de Internet (p. ej.: en archivos telemáticos institucionales o en su página web) antes y durante el proceso de envío, lo cual puede producir intercambios interesantes y aumentar las citas de la obra publicada. (Véase El efecto del acceso abierto).