Prinzip Zukunftsverantwortung und Prinzip Diskurs:

Die begründungsphilosophische Herausforderung des Anthropozäns – ein Dialog mit Hans Jonas und Karl-Otto Apel

Autor/innen

  • Dietrich Böhler Freie Universität Berlin
  • Bernadette Herrmann Universität Siegen, Germany

Schlagwörter:

Karl-Otto Apel; Hans Jonas; Responsibility for the future; Principle of (co-) responsibility; claim of credibility as co-operation partner; Heuristics of (moral) fear.

Abstract

Einleitend zeigen die Verfasser, wie zwei ganz unterschiedliche Denker, der sprachpragmatische Postkantianer Karl-Otto Apel und der postaristotelische Ontologe und Phänomenologe Hans Jonas, die moralphilosophische Herausforderung der ökologischen Menschheitskrise bedachten und auf der Prinzipienebene beantworteten (Kap. 1 und 2). Sie taten das, indem sie „die Vordringlichkeit der Prinzipienfrage” angesichts der räumlich und zeitlich fast unbegrenzten Wirkungen und lebensgefährlichen Schäden nicht allein von bestimmten Hochtechnologien, sondern infolge der alltäglichen „Ausplünderung und eventuellen Vernichtung unserer natürlichen Umwelt und [der] biologischen Gefährdung des Menschen” (Jonas) thematisierten. Im technologisch fortschreitenden Anthropozän bedürfe es „Imperative neuer Art“, die den Bereich menschlicher Verantwortung, genauer der „Mitverantwortung“ (Apel, Böhler) aller als Nutznießer dieser und als Mitwisser bzw. möglicher Diskursteilnehmer, so ausdehnen, daß er die gesamte Menschheitszukunft einschließt (Kap. 3).

Allerdings kann Jonas‘ spekulative Ontologie nicht die, von Skeptikern bezweifelbare, Verbindlichkeit der Zukunftsverantwortung erweisen. Apels Transzendentapragmatik öffnet dazu den Weg, den die Berliner Diskurspragmatik konsequent beschreitet: sie reflektiert in actu auf mich/dich als Argumentationspartner, der jetzt Geltungsansprüche für sein Argumente erhebt (Kap. 4 und 5).

In Kap. 6 zeigen die Verf., daß Jonas in großer Nähe zum Diskurs-Konsensprinzip und mit Rückblick auf Pascals Gedankenexperiment „des Elements der Wette im Handeln“ ein absolutes Ausschlußkriterium für Risiken der hochtechnologischen Zivilisation begründen kann: „Von der Menschheit der Zukunft“ ist „kein Einverständnis zu ihrem Nichtsein oder Entmenschtsein erhältlich noch auch supponierbar“. Allerdings unterscheidet Jonas nicht zwischen faktischem Diskurs und einem rein argumentativen, insofern idealen Diskurs. Auch versteht er die Diskursethik ganz von Habermas her, nämlich als Theorie eines praktischen Diskurses, den Wohlgesinnte führen. Daher kommt er zu der irrigen Annahme, das Diskursprinzip beruhe auf einem circulus vitiosus, weil es die „Wohlgesinntheit“ der Diskursteilnehmer bereits voraussetze. Demgegenüber setzt die Transzendentalpragmatik bzw. transzendentale Diskurspragmatik reflexiv beim Skeptiker an und zeigt, daß dasjenige absolut gilt und strikt verbindlich ist, was sich nicht mit einem sinnvollen Argument bezweifeln läßt (Kap. 7).

Zu kurz greift Jonas, wenn er Verantwortung als asymmetrisches, nonreziprokes Verhältnis der Fürsorge bestimmt. Denn auch der/die fürsorglich Handelnde müßte in einem symmetrischen Diskurs demonstrieren können, daß seine/ihre Fürsorge nicht etwa autoritär sondern legitim ist: Das heißt, daß die Fürsorge (sowohl hinsichtlich des Wie als auch des Warum) die Zustimmung und Anerkennung aller möglichen Diskurspartner verdient. Verantwortung bedeutet nie allein Fürsorge, sondern immer zugleich Rechtfertigung und Anerkennung.

Autor/innen-Biografien

  • Dietrich Böhler, Freie Universität Berlin

    Dietrich Böhler ist Prof. emeritus der Freien Universität Berlin und Ehrenvorsitzender des Hans Jonas-Zentrums an der Universität Siegen. Studium der Philosophie, Theologie, Politik, Soziologie und Germanistik an den Universitäten Hamburg und Tübingen mit Promotion an der Universität Kiel 1971. Wiss. Assistent Karl-Otto Apels und Assistenzprofessor an der Universität des Saarlandes. Dann ordentlicher Professor an der Pädagogischen Hochschule Berlin (1975) und seit 1981 an der Freien Universität Berlin. Dort Ehrenpromotion von Hans Jonas (1992) und Karl-Otto Apel (2000).

  • Bernadette Herrmann, Universität Siegen, Germany

    Bernadette Herrmann ist Wiss. Mitarbeiterin am Hans Jonas-Institut der Universität Siegen und Redakteurin bzw. Bandmitherausgeberin der Kritischen Gesamtausgabe (KGA) Hans Jonas. Studium der Philosophie, Religionswissenschaft und Theologie u. a. an der Universität des Saarlandes und an der Universität Tübingen (dort 1997 M. A.). Seit 2005 wiss. Mitarbeiterin, u. a. am Lehrstuhl Praktische Philosophie/Ethik an der Freien Universität, Berlin.

Literaturhinweise

Apel, K.-O. (1973). Transformation der Philosophie (2 Bde.). Frankfurt am Main.

Apel, K.-O. (1974). Die ökologische Krise als Herausforderung für die Diskursethik. In D. Böhler (Hg.) (1994). Ethik für die Zukunft. Im Diskurs mit Hans Jonas (S. 369-404.). München.

Apel, K.-O. (1976). Sprechakttheorie und transzendentale Sprachpragmatik zur Frage ethischer Normen. In K.-O. Apel (Hg.), Sprachpragmatik und Philosophie (S. 10-173). Frankfurt am Main.

Apel, K.-O. (1988). Diskurs und Verantwortung. Das Problem des Übergangs zur postkonventionellen Moral. Frankfurt am Main.

Apel, K.-O. (1998). Auseinandersetzungen in Erprobung des transzendentalpragmatischen Ansatzes. Frankfurt am Main.

Apel, K.-O. (2017). First Things First. Der Begriff primordialer Mit-Verantwortung. Zur Begründung einer planetaren Makroethik (2000). In K.-O. Apel, Transzendentale Reflexion und Geschichte (S. 226-254). Berlin.

Apel, K.-O. & H. Burckhart (Hg.) (2001). Prinzip Mit-Verantwortung. Grundlage für Ethik und Pädagogik. Würzburg.

Bausch, Th., D. Böhler u. a. (Hg.) (2000). Zukunftsverantwortung in der Marktwirtschaft. In memoriam Hans Jonas. Münster.

Beckers, J. O., F. Preußger & Th. Rusche (Hg.) (2013). Dialog – Reflexion – Verantwortung. Zur Diskussion der Diskurspragmatik. Würzburg.

Bedford-Strohm, H. (2018). Gemeinschaft aus kommunikativer Freiheit. Sozialer Zusammenhalt in der modernen Gesellschaft. Ein theologischer Beitrag (1. Aufl. 1993; 2. Aufl. mit einem neuen Vorwort). Leipzig.

Böhler, D. (2014). Verbindlichkeit aus dem Diskurs. Denken und Handeln nach der Wende zur kommunikativen Ethik – Orientierung in der ökologischen Dauerkrise. Freiburg/München (Neuaufl. von 2013 als Alber Studienausgabe).

Böhler, D. (2004). Hans-Georg Gadamer und Hans Jonas: Briefe über die Zukunftsethik. In D. Böhler & J. P. Brune (Hg.), Orientierung und Verantwortung. Begegnungen und Auseinandersetzungen mit Hans Jonas (S. 471-482). Würzburg.

Böhler, D., H. Gronke & B. Herrmann (Hg.) (2008). Mensch – Gott – Welt. Philosophie des Lebens, Religionswissenschaft und Metaphysik im Werk von Hans Jonas. Freiburg/Berlin/Wien.

Böhler, D. u. a. (2020). Was gilt? Diskurs und Zukunftsverantwortung. Freiburg/München.

Böhler, D. (Hg.) (1994). Ethik für die Zukunft. Im Diskurs mit Hans Jonas. München.

Böhler, D. & R. Neuberth (Hg.) (1992). Herausforderung Zukunftsverantwortung. Hans Jonas zu Ehren. Münster/Hamburg.

Brune, J. P. (2010). Moral und Recht. Zur Diskurstheorie des Rechts und der Demokratie von Jürgen Habermas. Freiburg/München.

Brune, J. P. (2002). Menschenwürde und Potentialität. Eine diskursethische Skizze. In H. Burckhart & H. Gronke (Hg.), Philosophieren aus dem Diskurs. Deiträge zur Diskurspragmatik (S. 425-446). Würzburg.

Frühwald, W. (2020). Die Idee der Zukunftsverantwortung und die Grenzen des Fortschritts. In D. Böhler u. a., Was gilt? Diskurs und Zukunftsverantwortung (S. 289-296). Freiburg/München.

Gronke, H. (1994). Epoché der Utopie. Verteidigung des ‚Prinzips Verantwortung‘ gegen seine liberalen Kritiker, seine konservativen Bewunderer und Hans Jonas selbst. In D. Böhler, Ethik für die Zukunft. Im Diskurs mit Hans Jonas (S. 407-427). München.

Habermas, J. (1992). Erläuterungen zur Diskursethik. Frankfurt a. M.

Hellesnes, J. (2020). Die Achillesferse des reduktiven Naturalismus. In D. Böhler u. a., Was gilt? Diskurs und Zukunftsverantwortung (S. 85 -94). Freiburg/München.

Herrmann, B. (2013). Das Problem des Bösen und der Begleitdiskurs. In J. O. Beckers, F. Preußger & Th. Rusche (Hg.), Dialog – Reflexion – Verantwortung. Zur Diskussion der Diskurspragmatik (S. 99 – 106). Würzburg.

Herrmann, B. (2008). Hans Jonas’ frühe Grundlegung der Verantwortungsethik. Komplementarität von ontologischer Freiheit und moralischer Verantwortung. In D. Böhler, H. Gronke & B. Herrmann (Hg.), Mensch – Gott – Welt. Philosophie des Lebens, Religionswissenschaft und Metaphysik im Werk von Hans Jonas (S. 73 – 88). Freiburg/Berlin/Wien.

Hösle, V. (2013). Eine kurze Geschichte der deutschen Philosophie. München.

Hösle, V. (2003). Hans Jonas’ Stellung in der Geschichte der Philosophie. In Chr. Wiese & E. Jacobson (Hg.), Weiterwohnlichkeit der Welt (S. 34-52). Berlin.

Hösle, V. (1994). Ontologie und Ethik bei Hans Jonas. In D. Böhler, Ethik für die Zukunft. Im Diskurs mit Hans Jonas (S. 105-125). München.

Huber, W. (2020a, 11. Mai). Das Leben ist nicht das einzige Grundrecht. Neue Zürcher Zeitung, S. 8.

Huber, W. (2020b). Ehrfurcht vor dem Heiligen. Zur Aktualität des Prinzips Verantwortung. In D. Böhler u. a., Was gilt? Diskurs und Zukunftsverantwortung (S. 269-286). Freiburg/München.

Huber, W. (2006). Gerechtigkeit und Recht. Grundlinien christlicher Rechtsethik (1. Aufl. 1996; 3. überarbeitete Aufl.). Gütersloh.

Huber, W. (1990). Diskursbeiträge zu Hans Jonas und Karl-Otto Apel. In H. Jonas, KGA I/2.2, S. 395f. und 399ff.

Jonas, H. (2010ff.). Kritische Gesamtausgabe der Werke von Hans Jonas (KGA) (Hg. von D. Böhler, M. Bongardt, H. Burckhart & W. Ch. Zimmerli). Freiburg i. Br./Berlin/Wien.

Jonas, H. (KGA I/1). Organismus und Freiheit, 2010.

Jonas, H. (KGA I/2.1). Das Prinzip Verantwortung. Grundlegung, 2015.

Jonas, H. (KGA I/2.2.). Das Prinzip Verantwortung. Tragweite und Aktualität einer Zukunftsethik, 2017.

Kuhlmann, W. (2007). Beiträge zur Diskursethik. Würzburg.

Kuhlmann, W. (1985). Reflexive Letztbegründung. Freiburg/München.

Lenzig, U. (2006). Das Wagnis der Freiheit. Stuttgart.

Popper, K. R. (1974). Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf. Hamburg.

Popper, K. R. (1976). Logik der Forschung (6., verb. Aufl). Tübingen.

Rusche, Th. (2020). Ein ABC der Diskursethik. In D. Böhler u. a., Was gilt? Diskurs und Zukunftsverantwortung (S. 236-265). Freiburg/München.

Downloads

Veröffentlicht

2020-11-24 — aktualisiert am 2020-11-24

Ausgabe

Rubrik

Sektion Artikel

Zitationsvorschlag

Prinzip Zukunftsverantwortung und Prinzip Diskurs:: Die begründungsphilosophische Herausforderung des Anthropozäns – ein Dialog mit Hans Jonas und Karl-Otto Apel. (2020). Revista Ética Y Discurso, 5, 1-35. https://qellqasqa.com.ar/ojs/index.php/eyd/article/view/470

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in