Principle of responsibility for the future and principle of discourse

The challenge to the philosophical foundation of the Anthropocene - a dialogue with Hans Jonas and Karl-Otto Apel

Authors

  • Dietrich Böhler Freie Universität Berlin
  • Bernadette Herrmann Universität Siegen, Germany

Keywords:

Karl-Otto Apel; Hans Jonas; Responsibility for the future; Principle of (co-) responsibility; claim of credibility as co-operation partner; Heuristics of (moral) fear.

Abstract

Introductorily, the authors show, how two completely different thinkers, namely Karl-Otto Apel, a language-pragmatic post-Kantian, and Hans Jonas, a post-aristotelic ontologist and phenomenologist, thought about the moral-philosophical challenge of the ecological crisis of mankind and answered it on the principle level (chap. 1 und 2). Considering the territorially and temporally nearly illimittible impacts and perilous damages caused by particular high technologies but even more by our everyday „exploitation and eventual destruction of our natural environment and the biological endangering of Man“ (Jonas), they elaborate „the urgency of the principle question”. In the technologically progressing Anthropocene „imperatives of a new kind“ are required, imperatives concerning the new range of human responsibilty, or better: „co-responsibility“ (Apel, Böhler), as the range of all who benefit from it and who know about it (i. e. of all possible members of a discourse). This new range is so vast, that it includes the whole future of mankind (chap. 3).

Admittedly, Jonas‘ speculative ontology is not able to prove incontestably the obligation of the responsibility for the future. Apel‘s transcendental pragmatics opens the way to this proof, which Berlin discourse pragmatics consequently continues: by reflecting in actu on me/you as partners in a dialogue, who now make validity claims for their arguments (chap. 4 und 5).

In chap. 6 the authors show, that Jonas – in close proximity tot he principle of discourse consensus and with regard to Pascal‘s thought experiment „of the element of wager in acting“ – is able to substantiate an absolute exclusion criterion for risiks in the highly technological civilisation: „There can be expected no agreement from future mankind nor can it be supposed to its non-being or being dehumanized“. However, Jonas does not differentiate between a de facto discourse and a mere argumentative and thus ideal discourse. Furthermore Jonas understands discourse ethics totally according to Habermas, i. e. as theory of a practical discourse led by benevolent people. So he comes to the false assumption of the principle of discourse resting on a vicious circle, because it already presupposed the „benevolence“ of the participants in a discourse. In contrast to this, transcendental pragmatics resp. transcendental discourse pragmatics begins reflexively with the skeptic. It shows, that the one that cannot be doubted in a sensible argument is absolutely valid and strictly obligatory (chap. 7).

But Jonas falls short when he defines responsibility as an asymmetric, non-reciprocal relationship of care only. For also the caring person should be able to demonstrate in a symmetric discourse that his/her care is not authoritarian but legitimate: That means, the care deserves the consent and recognition (concerning as well the How as the Why) of all possible discourse partners. Responsibility never only means care, but always at the same time justification and recognition.

Author Biographies

  • Dietrich Böhler, Freie Universität Berlin

    Dietrich Böhler ist Prof. emeritus der Freien Universität Berlin und Ehrenvorsitzender des Hans Jonas-Zentrums an der Universität Siegen. Studium der Philosophie, Theologie, Politik, Soziologie und Germanistik an den Universitäten Hamburg und Tübingen mit Promotion an der Universität Kiel 1971. Wiss. Assistent Karl-Otto Apels und Assistenzprofessor an der Universität des Saarlandes. Dann ordentlicher Professor an der Pädagogischen Hochschule Berlin (1975) und seit 1981 an der Freien Universität Berlin. Dort Ehrenpromotion von Hans Jonas (1992) und Karl-Otto Apel (2000).

  • Bernadette Herrmann, Universität Siegen, Germany

    Bernadette Herrmann ist Wiss. Mitarbeiterin am Hans Jonas-Institut der Universität Siegen und Redakteurin bzw. Bandmitherausgeberin der Kritischen Gesamtausgabe (KGA) Hans Jonas. Studium der Philosophie, Religionswissenschaft und Theologie u. a. an der Universität des Saarlandes und an der Universität Tübingen (dort 1997 M. A.). Seit 2005 wiss. Mitarbeiterin, u. a. am Lehrstuhl Praktische Philosophie/Ethik an der Freien Universität, Berlin.

References

Apel, K.-O. (1973). Transformation der Philosophie (2 Bde.). Frankfurt am Main.

Apel, K.-O. (1974). Die ökologische Krise als Herausforderung für die Diskursethik. In D. Böhler (Hg.) (1994). Ethik für die Zukunft. Im Diskurs mit Hans Jonas (S. 369-404.). München.

Apel, K.-O. (1976). Sprechakttheorie und transzendentale Sprachpragmatik zur Frage ethischer Normen. In K.-O. Apel (Hg.), Sprachpragmatik und Philosophie (S. 10-173). Frankfurt am Main.

Apel, K.-O. (1988). Diskurs und Verantwortung. Das Problem des Übergangs zur postkonventionellen Moral. Frankfurt am Main.

Apel, K.-O. (1998). Auseinandersetzungen in Erprobung des transzendentalpragmatischen Ansatzes. Frankfurt am Main.

Apel, K.-O. (2017). First Things First. Der Begriff primordialer Mit-Verantwortung. Zur Begründung einer planetaren Makroethik (2000). In K.-O. Apel, Transzendentale Reflexion und Geschichte (S. 226-254). Berlin.

Apel, K.-O. & H. Burckhart (Hg.) (2001). Prinzip Mit-Verantwortung. Grundlage für Ethik und Pädagogik. Würzburg.

Bausch, Th., D. Böhler u. a. (Hg.) (2000). Zukunftsverantwortung in der Marktwirtschaft. In memoriam Hans Jonas. Münster.

Beckers, J. O., F. Preußger & Th. Rusche (Hg.) (2013). Dialog – Reflexion – Verantwortung. Zur Diskussion der Diskurspragmatik. Würzburg.

Bedford-Strohm, H. (2018). Gemeinschaft aus kommunikativer Freiheit. Sozialer Zusammenhalt in der modernen Gesellschaft. Ein theologischer Beitrag (1. Aufl. 1993; 2. Aufl. mit einem neuen Vorwort). Leipzig.

Böhler, D. (2014). Verbindlichkeit aus dem Diskurs. Denken und Handeln nach der Wende zur kommunikativen Ethik – Orientierung in der ökologischen Dauerkrise. Freiburg/München (Neuaufl. von 2013 als Alber Studienausgabe).

Böhler, D. (2004). Hans-Georg Gadamer und Hans Jonas: Briefe über die Zukunftsethik. In D. Böhler & J. P. Brune (Hg.), Orientierung und Verantwortung. Begegnungen und Auseinandersetzungen mit Hans Jonas (S. 471-482). Würzburg.

Böhler, D., H. Gronke & B. Herrmann (Hg.) (2008). Mensch – Gott – Welt. Philosophie des Lebens, Religionswissenschaft und Metaphysik im Werk von Hans Jonas. Freiburg/Berlin/Wien.

Böhler, D. u. a. (2020). Was gilt? Diskurs und Zukunftsverantwortung. Freiburg/München.

Böhler, D. (Hg.) (1994). Ethik für die Zukunft. Im Diskurs mit Hans Jonas. München.

Böhler, D. & R. Neuberth (Hg.) (1992). Herausforderung Zukunftsverantwortung. Hans Jonas zu Ehren. Münster/Hamburg.

Brune, J. P. (2010). Moral und Recht. Zur Diskurstheorie des Rechts und der Demokratie von Jürgen Habermas. Freiburg/München.

Brune, J. P. (2002). Menschenwürde und Potentialität. Eine diskursethische Skizze. In H. Burckhart & H. Gronke (Hg.), Philosophieren aus dem Diskurs. Deiträge zur Diskurspragmatik (S. 425-446). Würzburg.

Frühwald, W. (2020). Die Idee der Zukunftsverantwortung und die Grenzen des Fortschritts. In D. Böhler u. a., Was gilt? Diskurs und Zukunftsverantwortung (S. 289-296). Freiburg/München.

Gronke, H. (1994). Epoché der Utopie. Verteidigung des ‚Prinzips Verantwortung‘ gegen seine liberalen Kritiker, seine konservativen Bewunderer und Hans Jonas selbst. In D. Böhler, Ethik für die Zukunft. Im Diskurs mit Hans Jonas (S. 407-427). München.

Habermas, J. (1992). Erläuterungen zur Diskursethik. Frankfurt a. M.

Hellesnes, J. (2020). Die Achillesferse des reduktiven Naturalismus. In D. Böhler u. a., Was gilt? Diskurs und Zukunftsverantwortung (S. 85 -94). Freiburg/München.

Herrmann, B. (2013). Das Problem des Bösen und der Begleitdiskurs. In J. O. Beckers, F. Preußger & Th. Rusche (Hg.), Dialog – Reflexion – Verantwortung. Zur Diskussion der Diskurspragmatik (S. 99 – 106). Würzburg.

Herrmann, B. (2008). Hans Jonas’ frühe Grundlegung der Verantwortungsethik. Komplementarität von ontologischer Freiheit und moralischer Verantwortung. In D. Böhler, H. Gronke & B. Herrmann (Hg.), Mensch – Gott – Welt. Philosophie des Lebens, Religionswissenschaft und Metaphysik im Werk von Hans Jonas (S. 73 – 88). Freiburg/Berlin/Wien.

Hösle, V. (2013). Eine kurze Geschichte der deutschen Philosophie. München.

Hösle, V. (2003). Hans Jonas’ Stellung in der Geschichte der Philosophie. In Chr. Wiese & E. Jacobson (Hg.), Weiterwohnlichkeit der Welt (S. 34-52). Berlin.

Hösle, V. (1994). Ontologie und Ethik bei Hans Jonas. In D. Böhler, Ethik für die Zukunft. Im Diskurs mit Hans Jonas (S. 105-125). München.

Huber, W. (2020a, 11. Mai). Das Leben ist nicht das einzige Grundrecht. Neue Zürcher Zeitung, S. 8.

Huber, W. (2020b). Ehrfurcht vor dem Heiligen. Zur Aktualität des Prinzips Verantwortung. In D. Böhler u. a., Was gilt? Diskurs und Zukunftsverantwortung (S. 269-286). Freiburg/München.

Huber, W. (2006). Gerechtigkeit und Recht. Grundlinien christlicher Rechtsethik (1. Aufl. 1996; 3. überarbeitete Aufl.). Gütersloh.

Huber, W. (1990). Diskursbeiträge zu Hans Jonas und Karl-Otto Apel. In H. Jonas, KGA I/2.2, S. 395f. und 399ff.

Jonas, H. (2010ff.). Kritische Gesamtausgabe der Werke von Hans Jonas (KGA) (Hg. von D. Böhler, M. Bongardt, H. Burckhart & W. Ch. Zimmerli). Freiburg i. Br./Berlin/Wien.

Jonas, H. (KGA I/1). Organismus und Freiheit, 2010.

Jonas, H. (KGA I/2.1). Das Prinzip Verantwortung. Grundlegung, 2015.

Jonas, H. (KGA I/2.2.). Das Prinzip Verantwortung. Tragweite und Aktualität einer Zukunftsethik, 2017.

Kuhlmann, W. (2007). Beiträge zur Diskursethik. Würzburg.

Kuhlmann, W. (1985). Reflexive Letztbegründung. Freiburg/München.

Lenzig, U. (2006). Das Wagnis der Freiheit. Stuttgart.

Popper, K. R. (1974). Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf. Hamburg.

Popper, K. R. (1976). Logik der Forschung (6., verb. Aufl). Tübingen.

Rusche, Th. (2020). Ein ABC der Diskursethik. In D. Böhler u. a., Was gilt? Diskurs und Zukunftsverantwortung (S. 236-265). Freiburg/München.

Downloads

Published

2020-11-24 — Updated on 2020-11-24

Issue

Section

Articles

How to Cite

Principle of responsibility for the future and principle of discourse: The challenge to the philosophical foundation of the Anthropocene - a dialogue with Hans Jonas and Karl-Otto Apel. (2020). Revista Ética Y Discurso, 5, 1-35. https://qellqasqa.com.ar/ojs/index.php/eyd/article/view/470

Most read articles by the same author(s)